Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
248 PC-WELT 12/ 99
➞
defragmentiert haben (
➞
Kasten „Si-
cher ist sicher: 10 Tips zur Festplatten-
Pflege“, Punkt 9, Seite 222). Ein gutes
Datenrettungsprogramm ist etwa Easy
Recovery von Ontrack (Tel. 07031/
644150, Fax 644144; www.on
track.de). Es gibt Versionen für die
➞
Dateisysteme
➞
FAT16, FAT32 und
NTFS (Demoversionen . ).
Sie booten es von Diskette, worauf es ein
virtuelles Bild der rekonstruierten Ver-
zeichnisstruktur erstellt. Die wiederher-
gestellten Dateien speichert es auf eine
andere Festplatte oder ein Wechselme-
dium. Ontrack bietet im Internet unter
www.ontrack.de die kostenfreien De-
moversionen (hier finden Sie noch Tira-
misu, den Vorgänger von Easy Reco-
very). Sie zeigen alle Dateien an, die sich
wiederherstellen lassen. Bis zu fünf kön-
nen Sie je Programmaufruf sichern. On-
track plant für alle Varianten eine
„Liteversion“ (wird gleichfalls übers In-
ternet zu beziehen sein, 50 Dollar). Sie
erlauben bei jedem Programmstart bis
zu 50 Dateisicherungen. Wollen Sie Da-
ten im größeren Stil rekonstruieren,
dann kaufen Sie für 350 Mark eine
Vollversion ohne Einschränkungen.
30. DATENRETTUNG
Datenrettungsfirmen meistern
auch ausweglose Situationen
FRAGE: Sie haben versehentlich äußerst
wichtige Daten auf der Festplatte über-
schrieben. Ein anderes Beispiel: Die
Schreib-/Leseköpfe hängen fest, oder
der Plattenstapel dreht aufgrund eines
Motordefekts plötzlich nicht mehr. Das
Datenrettungsprogramm, das Sie aus-
probiert haben, ist hilflos. Wie gelangen
Sie an Ihre Daten?
ANTWORT: Der einzige – sehr teure –
Ausweg für extrem wichtige Daten:
eine Spezialfirma wie Ibas (Tel.
0800/4227112, Fax 040/89061760;
www.datenrettung.de). Für eine Dia-
gnose veranschlagt Ibas 520 Mark. Die
eigentliche Datenrettung kostet dann, je
nach Arbeitsaufwand, 2000 bis 5000
Mark (abzüglich der Diagnosekosten).
Überschriebene Daten beispielsweise
rekonstruiert Ibas mit Spezialmaschi-
nen, die die Oberfläche der Platte aus-
messen, sie einscannen und dann die re-
konstruierten Fragmente am PC
simulieren, bis die Datei wiederherge-
stellt ist. Denn die
➞
Schreib-/Leseköp-
fe setzen die
➞
Spuren nicht exakt
übereinander, so daß die Daten erst
nach etwa zehn Überschreibungen un-
widerruflich verloren sind.
31. DEFEKTE
Scandisk meldet defekten
Sektor – was tun?
FRAGE: Ihre Festplatte weist laut Scan-
disk einen defekten Sektor auf. Können
Sie diesen loswerden?
ANTWORT: Ja, mit einem Low-Level-
Formatierprogramm, das Sie vom Fest-
plattenhersteller erhalten (
➞
Frage 26,
Seite 244), können Sie einen defekten
Sektor auf den ersten Blick tatsächlich
loswerden. Ein solches Programm
( . finden Sie Low-Level-For-
matierprogramme)
➞
formatiert die
Festplatte vollständig und klammert
dabei den defekten
➞
Sektor aus – er
erscheint nicht mehr bei Scandisk
(
➞
Kasten „Sicher ist sicher: 10 Tips zur
Festplatten-Pflege“, Punkt 10, Seite
222) und wird nicht mehr genutzt.
Doch bedenken Sie: Das Formatie-
ren ist lediglich eine temporäre Lösung.
Denn eine moderne Festplatte verfügt
über Ersatzsektoren, die sie bei Bedarf
automatisch heranzieht – ohne daß Sie
oder das Betriebssystem etwas von der
Aktion bemerken. Die Festplatte spei-
chert die Daten dann automatisch in ei-
nen Ersatzsektor und klammert den be-
schädigten für die Zukunft aus. Stoßen
Sie beim Arbeiten auf einen defekten
Sektor, sind also schon alle Ersatzsekto-
ren verbraucht. Die Schäden sind folg-
lich mittlerweile so groß, daß die Fest-
platte sie nicht mehr überspielen kann.
Eine solche Platte ist unzuverlässig. Ha-
ben Sie darauf noch Garantie, wenden
Sie sich an den Händler (siehe den Arti-
kel „Ratgeber Festplatten: Garantie-
fall(e)“, ab Seite 252).
32. DEFEKTE
Händler hat defekte Sektoren
entfernt! Oder doch nicht?
FRAGE: Sie haben auf Ihrer neuen Fest-
platte mit Scandisk defekte Sektoren
festgestellt und die Platte deshalb zum
Händler gebracht. Dieser gibt sie Ihnen
nach kurzer Zeit als „repariert“ zurück.
Sie weist keine defekten Sektoren mehr
auf, doch die Kapazität ist geringer als
zuvor. Was ist geschehen?
ANTWORT: Ihr Händler hat die Fest-
platte nicht wirklich repariert.
Das kann er gar nicht, dazu wäre ein
teurer Reinraum notwendig. Er hat
die Platte lediglich mit einem Low-
Level-Formatierprogramm
➞
forma-
tiert (
➞
Frage 26, Seite 244, und Fra-
ge 31) und so die defekten
➞
Sektoren
„versteckt“. Defekte Sektoren sind
jedoch ein Mangel, den Sie nicht zu
dulden brauchen. Bestehen Sie auf ei-
nem Umtausch. ■
auf Heft-CD
auf Heft-CD
So sollte es sein: Scandisk darf keinen defekten Sektor auf der Festplatte finden.
Wenn doch, ist trotzdem noch nicht alles verloren (Frage 31)
Kommentare zu diesen Handbüchern